Ein Gespräch mit Denniz Dönmez
In der neuesten Episode von Value Talks spricht Ari Byland mit Denniz Dönmez über Unfix in der Praxis. Unfix ist eine Muster-Sammlung zur Organisationsentwicklung. Während Ari in einer früheren Episode eine grundlegende Einführung zu Unfix gab, geht es diesmal um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile, die Unfix-Patterns für agile Organisationen bieten.
Auch verfügbar auf Apple Podcasts und YouTube
Was ist Unfix?
Unfix ist weniger ein Framework als ein Modell, das bestehende Organisationsstrukturen beschreibt. Es ermöglicht, die Strukturen und Rollen in Unternehmen besser zu verstehen und sichtbar zu machen – ohne sie starr vorzugeben. Dies unterscheidet Unfix von traditionellen Skalierungsframeworks wie z. B. SAFe, die klare Vorgaben für Organisationsstrukturen machen. „Unfix ist für mich eine Sprache, die es uns ermöglicht, das Bestehende zu analysieren und weiterzuentwickeln“, sagt Dönmez (Höre auch: Unfix – «The next big thing» in der agilen Organisationsentwicklung?)
Differenziertere Organisationsstruktur durch „Crew“-Typen
Ein Kernaspekt von Unfix ist die differenzierte Betrachtung von Teams, die hier als „Crews“ bezeichnet werden. Diese können je nach Fokus und Zielsetzung in verschiedene Typen wie Value-Stream-, Platform-, Capability- oder Experience-Crews unterteilt werden. Diese Unterscheidung hilft Teams und Führungskräften zu verstehen, was das spezifische Ziel jedes „Crews“ ist und wie sie im Gesamtkontext der Organisation zusammenwirken. „Es geht darum, dass sich jedes Team seiner Existenzberechtigung bewusst wird“, betont Byland.
Mehr Klarheit durch „Participation Levels“
Ein weiteres wertvolles Muster sind die Participation Levels. Sie beschreiben den Grad der Einbindung und Verantwortung von Teammitgliedern. Dies ermöglicht eine bessere Abstimmung und schützt vor Überlastung durch Multitasking. Dönmez erläutert, dass die Levels gerade in projektorientierten Organisationen wichtig sind, um klar zu definieren, in welchen Teams Mitglieder vollen Einsatz zeigen müssen und wo sie nur eine ergänzende Rolle haben. Durch das Festlegen solcher Levels können Unternehmen sicherstellen, dass sich alle Beteiligten über ihre Rolle im Klaren sind, was zu effektiveren Entscheidungsprozessen führt.
Neue Wege in der Entscheidungsfindung: „Voting Options“ und „Delegation Levels“
In vielen Organisationen kommt es oft zu Missverständnissen und Konflikten rund um Entscheidungen. Unfix stellt mit den Voting Options und Delegation Levels zwei wertvolle Werkzeuge bereit, die dabei helfen, Entscheidungsprozesse explizit zu machen. Es gibt mehr Optionen als nur ein einfaches „Ja“ oder „Nein“: Teammitglieder können ihre Zustimmung auf einer Skala abstufen, z. B. von „ich stimme zu“ bis „ich stimme zu, werde jedoch nicht kämpfen“. Dies ermöglicht, die Meinung der Teammitglieder nuanciert abzubilden und Entscheidungen gezielt zu steuern. Dönmez sieht darin einen grossen Mehrwert: „Es ist hilfreich, die Beteiligung jedes Einzelnen transparenter zu machen, damit Entscheidungen klarer und teamgerechter ausfallen.“
Der Mehrwert von Unfix für agile Teams
Unfix-Patterns bieten eine neutrale und flexible Möglichkeit, komplexe Organisationen abzubilden, ohne auf starre Vorgaben angewiesen zu sein. Sie ermöglichen Teams und Führungskräften eine detailliertere und differenzierte Betrachtung der eigenen Strukturen und Arbeitsweisen. So helfen die Muster, das reale Arbeitsumfeld abzubilden und Probleme aufzudecken, ohne die Organisation zu bewerten. Dies ermöglicht eine fundierte Diskussion und eine gezielte Weiterentwicklung.
„Es ist schön, dass Unfix uns eine Sprache gibt, die hilft, die Realität in Unternehmen besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln“
Denniz Dönmez
Fazit: Unfix als Werkzeugkasten für agile Coaches und Organisationsentwicklung
Unfix liefert eine breite Palette von Mustern, die Coaches und Führungskräfte einsetzen können, um Teams klarer zu strukturieren, Entscheidungskompetenzen zu definieren und die Zusammenarbeit transparenter zu gestalten. Die Flexibilität und Differenziertheit der Patterns machen Unfix zu einem unschätzbaren Werkzeug für Organisationen, die sich in einer agilen Transformation befinden oder sich kontinuierlich verbessern wollen.

Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.
Auch verfügbar auf Apple Podcasts und YouTube
Ari Byland ist Agile- und Transformations-Coach, sowie Professional Scrum Trainer.
Produktion: Silvio Rätzer