Responsibility Process – Der unbequeme Weg zur Selbstwirksamkeit

Ein Gespräch zwischen Ari Byland und Christian Hofstetter

„Wenn das Management endlich klar kommunizieren würde…“, „Unsere Prozesse sind einfach zu kompliziert…“ – Solche Aussagen hört man in Unternehmen immer wieder. Jammern fühlt sich kurzfristig gut an, löst aber langfristig kein Problem. Erfahre in diesem Gespräch mehr über den Responsibility Process.

Auch verfügbar auf Apple Podcasts und YouTube

Denn Jammern ist eine passive Haltung. Es gibt uns das Gefühl, nichts ändern zu können – eine Art erlernte Hilflosigkeit. Doch wer aus dieser Spirale ausbrechen will, muss sich die entscheidende Frage stellen: Wie kann ich selbst Verantwortung übernehmen?

“Jammern fühlt sich kurzfristig gut an, hält uns aber in der Opferrolle gefangen. Der Weg raus? Verantwortung übernehmen – und das ist oft unbequem.”

– Ari Byland

Der Responsibility Process: Vom Jammern zur Eigenverantwortung

Der Responsibility Process beschreibt die typischen Reaktionsmuster, wenn wir mit Problemen konfrontiert sind:

1. Leugnen – „Es gibt kein Problem.“

2. Schuld zuweisen – „Die anderen sind schuld.“

3. Rechtfertigen – „Das liegt an den Umständen.“

4. Scham – „Ich bin nicht gut genug.“

5. Pflichtgefühl – „Ich mache es, weil ich muss.“

6. Verantwortung – „Ich übernehme die Kontrolle.“

Viele Menschen und Teams bleiben in den ersten Phasen stecken. Sie verharren in der Schuldzuweisung oder geben externen Faktoren die Verantwortung. Doch nur wer den letzten Schritt geht, kann aktiv gestalten.

“Verantwortung zu übernehmen braucht Mut – denn es bedeutet, dass ich alleine für das, was passiert, verantwortlich bin.”

– Christian Hofstetter

Praktische Wege zur Selbstwirksamkeit

Wie gelingt es, die eigene Haltung zu verändern? Drei Methoden helfen dabei:

✔ Vom Problem zur Lösung denken

Anstatt sich über Hindernisse zu ärgern, ist die zentrale Frage: Was kann ich konkret tun? Eine bewährte Methode ist, sich bewusst kleine, machbare Schritte zu setzen. Oft sind es die vermeintlich kleinen 15 %, die den entscheidenden Unterschied machen.

✔ Annahmen hinterfragen

„Wir dürfen das ja gar nicht…“ – Solche Glaubenssätze sind weit verbreitet. Doch stimmt das wirklich? Wer Annahmen explizit macht, kann sie überprüfen und neue Möglichkeiten entdecken.

✔ Verantwortung spürbar machen

In Workshops oder Teamsitzungen kann es helfen, Verantwortung erlebbar zu machen. Ein einfaches Tool: Die verschiedenen Phasen des Responsibility Process auf den Boden kleben und die Teilnehmer dort positionieren, wo sie sich aktuell sehen. Das schafft Bewusstsein und öffnet den Raum für Veränderung.

Fazit: Verantwortung beginnt im Kleinen

Selbstwirksamkeit ist unbequem. Es bedeutet, nicht auf andere zu warten, sondern selbst den ersten Schritt zu machen. Doch genau hier liegt die Chance: Wer Verantwortung übernimmt, schafft echten Einfluss – für sich selbst, für sein Team und für die gesamte Organisation.

Ari Byland und Christian Hofstetter in Aktion erleben? 
Buche sie jetzt als Facilitatoren für deinen nächsten Workshop!

Hier findest du alle Details


Reflexionen und neue Perspektiven

Ari Byland

Ari Byland ist der Gastgeber von Value Talks Exchange, einem Podcast, der sich auf Agile, Leadership und New Work konzentriert. Mit einer grossen Leidenschaft für die Verbesserung der Arbeitswelt bringt Ari wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit. Sein Engagement für innovative Arbeitsmethoden und sein Streben nach ständiger Verbesserung machen ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner für Themen rund um Agilität und effektive Teamarbeit. Ari’s Fähigkeit, komplexe Themen zugänglich zu machen, spiegelt sich in seiner Führung durch die Podcast-Episoden wider, in denen er Experten einlädt, ihre Einsichten und Erfahrungen zu teilen.

Christian Hofstetter

Christian Hofstetter ist ein renommierter Agile und Leadership Coach, der sich darauf spezialisiert hat, Teams und Organisationen bei ihrer Transformation zu unterstützen. Seine Expertise in agilen Methoden und Leadership-Praktiken hat ihm Anerkennung in der Branche eingebracht. Christian ist bekannt für seinen pragmatischen Ansatz, der auf tiefer Empathie und einem soliden Verständnis für die Dynamiken moderner Arbeitsumgebungen basiert. Durch seine Arbeit hilft er Teams, ihre Zusammenarbeit und Effizienz zu maximieren und fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit.

Sowohl Ari als auch Christian stehen als Facilitatoren und Coaches zur Verfügung. Hier geht’s zu den Details.


Produktion: ⁠⁠⁠Silvio Rätzer⁠⁠



Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.

Auch verfügbar auf Apple Podcasts und YouTube