Ein Gespräch mit Gunther Verheyen
In dieser Folge Value Talks spreche ich mit Gunter Verheyen über sein Paper «Moving Your Scrum Downfield» Gunther ist Autor von verschiedenen Büchern zu Scrum, wie auch vielbeachteten Blog-Artikeln. Er war einer der ersten Professional Scrum Trainer von scrum.org und hat eng mit Ken Schwaber zusammengearbeitet.
Die Reise zur Agilen Welt
Gunther Verheyen erzählt von seinem Einstieg in die agile und Scrum-Community vor rund 20 Jahren. Ursprünglich begann er mit Extreme Programming und integrierte später Scrum in seine Arbeitsweise. Diese Kombination aus Agilität und Scrum war der Beginn einer erfolgreichen Reise, die sein Verständnis von Scrum nachhaltig beeinflusste. Verheyen betont die Bedeutung von praktischer Erfahrung und intrinsischer Motivation, um Scrum effektiv zu nutzen.
Scrum: Ein Rahmen, kein Dogma
Verheyen hebt hervor, dass Scrum ein Rahmen ist, der klare Regeln und Prinzipien bietet, jedoch eine Vielzahl von Optionen zur Umsetzung zulässt. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, Scrum an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und die Flexibilität des Rahmens zu nutzen. Er betont, dass Scrum nicht durch Bücher oder theoretische Diskussionen allein verstanden werden kann, sondern durch aktive Anwendung und Erfahrung. (Höre auch: Scrum – Der de-facto Standard für agile Teams?!)
[Weiter nach der Werbung]

Ari Byland und Christian Hofstetter in Aktion erleben?
Buche sie jetzt als Facilitatoren für deinen nächsten Workshop!
Hier findest du alle Details
Moving Your Scrum Downfield: Eine neue Perspektive
Das Konzept «Moving Your Scrum Downfield» wurde von Verheyen entwickelt, um Teams dabei zu helfen, Scrum effektiver zu nutzen und sich auf die Verbesserung ihrer Beziehungen und Zusammenarbeit zu konzentrieren. Es besteht aus sechs wesentlichen Prinzipien, die das Spiel Scrum untermauern. Diese Prinzipien ermöglichen es Teams, das Potenzial von Scrum voll auszuschöpfen und sich kontinuierlich zu verbessern.
Der Scrum Master als Spielmeister
Eine wichtige Rolle in Scrum ist die des Scrum Masters. Verheyen vergleicht den Scrum Master mit einem Spielmeister oder Dungeon Master, der die Regeln des Spiels kennt und den Spielern hilft, diese Regeln effektiv anzuwenden. Der Scrum Master ist verantwortlich für die Überwachung von Beziehungen innerhalb des Teams und zwischen dem Team und der Organisation. Dies trägt dazu bei, die Effizienz und Wirksamkeit von Scrum zu steigern. (Höre auch: Weshalb braucht es Scrum Master?)
Fremdes Feedback und Anpassung: Schlüssel zum Erfolg
Verheyen betont die Bedeutung von kontinuierlichem Feedback und Anpassungen in Scrum. Er erklärt, dass Scrum nicht nur dazu dient, die Arbeit zu organisieren, sondern auch, um kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern. Ohne die Bereitschaft, auf Feedback zu hören und Anpassungen vorzunehmen, bleibt Scrum ineffektiv. Die Fähigkeit, Scrum kontinuierlich anzupassen, ist der Schlüssel zur erfolgreichen Anwendung.
Fazit
«Moving Your Scrum Downfield» ist ein innovativer Ansatz, der Scrum-Teams dabei unterstützt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und kontinuierlich zu wachsen. Durch die Betonung von Feedback, Anpassung und effektiver Zusammenarbeit trägt dieser Ansatz dazu bei, Scrum in der agilen Welt besser zu verstehen und zu nutzen. Es ist an der Zeit, das Spiel zu spielen und Scrum in seiner vollen Vielfalt zu erleben, um erfolgreich in Richtung agiler Zukunft zu gehen.
Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.
Ari Byland ist Agile- und Transformations-Coach, sowie Professional Scrum Trainer.
Produktion: Silvio Rätzer