Ein Value Talks Exchange
In der neuesten Episode von Value Talks Exchange widmen wir uns dem spannenden Thema der Linienführung in agilen Teams. Gemeinsam mit Christian Hofstetter, einem renommierten Leadership und Team Coach, erforschen wir, wie Organisationen traditionelle Hierarchien hinter sich lassen und einen fruchtbaren Boden für Kreativität, Eigenverantwortung und kollektiven Erfolg bereiten können.
Was unterscheidet traditionelle Führung von Leadership in agilen Teams?
Kernaussage: Traditionelle Führung ist hierarchisch und auf formale Autorität gestützt, während Leadership in agilen Teams situativ ist und sich auf die Kompetenzen und Bedürfnisse des Teams stützt. Leadership bedeutet, die Führung dynamisch und basierend auf der Situation, dem Fachwissen und den Fähigkeiten innerhalb des Teams zu verteilen.
Wie kann verteilte Führung in einer selbstorganisierten Organisation funktionieren?
Kernaussage: Verteilte Führung funktioniert in selbstorganisierten Organisationen, indem Führungsaufgaben als eine Sammlung von Funktionen verstanden werden, die je nach Bedarf und Eignung innerhalb des Teams verteilt werden. Dies erfordert eine starke Kultur der Eigenverantwortung und klare Strukturen, die kollektives Arbeiten und individuelle Entfaltung ermöglichen.
Welche Rolle spielt Selbstorganisation in der Führung agiler Teams?
Kernaussage: Selbstorganisation ist zentral für agile Teams, erfordert aber mehr Selbstführung, Disziplin und strukturelle Unterstützung als oft angenommen. Selbstorganisation bedeutet nicht das Fehlen von Führung, sondern eine Verschiebung hin zu einer Führung, die das Team ermächtigt, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
Welche praktischen Werkzeuge unterstützen die verteilte Führung und Selbstorganisation?
Kernaussage: Werkzeuge wie die Skill Matrix aus Management 3.0 fördern Transparenz über Fähigkeiten und Entwicklungsbereiche innerhalb des Teams und unterstützen die verteilte Führung durch die Identifizierung von Lücken und Potenzialen für kollektives und individuelles Wachstum. Open Space Technologien ermöglichen es Teams, aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeits- und Führungsstrukturen mitzuwirken. (Höre auch: Systemtheorie, Selbstorganisation und Liberating Structures)
Wie gestaltet sich die Transformation von traditioneller zu agiler Führung?
Kernaussage: Die Transformation zu einer agilen Führungskultur ist eine tiefgreifende, oft herausfordernde Reise, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass die Bewältigung komplexer Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt flexible, dynamische und partizipative Führungsansätze verlangt. Unterstützung, offene Kommunikation und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Anpassung und Entwicklung sind dabei entscheidend. (Höre auch: Von der Projektleiterin zum Agile Coach – Erfahrungen von Agile Leader Gaby Frischknecht)
Fazit
Diese Kernfragen und -aussagen unterstreichen die Bedeutung von Flexibilität, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit in der Führung agiler Teams und bieten Einblicke in die Mechanismen erfolgreicher, moderner Arbeitskulturen.
Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.
Ari Byland ist Agile- und Transformations-Coach, sowie Professional Scrum Trainer.
Produktion: Silvio Rätzer