Ein Gespräch mit Michael Bieder
In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Michael Bieder über die Bedeutung der inneren Entwicklung für wirksame Führung. Zusammen tauchen sie tief ein in die Frage, warum Selbstreflexion und das Erkennen eigener Glaubenssätze entscheidend sind, um in der komplexen Unternehmenswelt von heute erfolgreich zu führen.
Auch verfügbar auf Apple Podcasts und YouTube
Was bedeutet innere Entwicklung?
Michael erklärt eindrücklich den Unterschied zwischen dem, was wir im Aussen wahrnehmen und der inneren Welt, die unser Handeln steuert. Er verwendet eine prägnante Metapher: Unser inneres Betriebssystem bestimmt, wie gut die «Apps» – also unsere Führungsfähigkeiten – funktionieren können.
«Auf der einen Seite müssen die Apps stimmen, ich muss Fähigkeiten entwickelt haben. Auf der anderen Seite brauche ich ein Betriebssystem, das ermöglicht, dass die Apps überhaupt funktionieren.»
Während klassische Führungsentwicklung sich oft auf Methodenwissen und Techniken konzentriert, geht innere Entwicklung tiefer. Sie beschäftigt sich mit unseren unbewussten Mustern, Glaubenssätzen und Überzeugungen, die seit der Kindheit entstanden sind und unser Verhalten prägen. (Höre auch: Die Kraft der radikalen Ehrlichkeit)
Warum ist innere Entwicklung in Unternehmen wichtig?
Michael erklärt, warum grosse Unternehmen wie Microsoft, Google und IKEA vermehrt auf innere Entwicklung setzen:
- Hinderliche innere Muster können effektive Führung blockieren
- Die zunehmende Komplexität der Welt erfordert Führungskräfte mit erweitertem Bewusstsein
- Nur mit innerer Entwicklung können Führungspersonen systemisch und weitblickend agieren
Besonders eindrücklich war seine Erklärung, wie unbewusste Glaubenssätze wie «Ich muss mich anpassen» oder «Ich muss alles kontrollieren» zu ineffektiven Führungsstilen wie übermässiger Vorsicht oder Mikromanagement führen können.
Praktische Tipps für deine innere Entwicklung
Hier sind konkrete Schritte, die du sofort umsetzen kannst:
1. Feedback aktiv einholen
- Wähle 5 vertrauenswürdige Personen aus deinem Arbeitsumfeld
- Bitte gezielt um Feedback: «Wie habe ich in diesem Meeting gewirkt?»
- Vereinbare regelmässige kurze Feedback-Gespräche (z.B. 10 Minuten pro Woche)
2. Selbstreflexion praktizieren
- Führe ein Journal und beantworte Fragen wie:
- Was ist in der Situation passiert?
- Was habe ich dabei gedacht und gefühlt?
- Was war das Ergebnis meines Handelns?
3. Strukturierte Methoden nutzen
- Überlege dir den Einsatz eines 360-Grad-Feedbacks wie dem Leadership Circle
- Erkunde die «Immunity to Change»-Methode von Robert Kegan und Lisa Lahey
- Suche dir bei Bedarf einen Coach für professionelle Unterstützung
4. Inner Development Goals erkunden
- Nimm an lokalen IDG-Community-Treffen teil, z.B. in Basel
- Besuche die Website innerdevelopmentgoals.org oder innerdevelopmentgoals.ch
- Nutze das dort verfügbare Toolkit für konkrete Übungen
Buchtipps zur inneren Entwicklung
Während des Gesprächs wurde folgendes Buch empfohlen:
- «Immunity to Change« von Robert Kegan und Lisa Lahey Ein grundlegendes Werk, das aufzeigt, wie unsere unterbewussten Überzeugungen und Annahmen uns daran hindern können, echte Veränderungen zu erreichen.
Fazit: Mit Forschergeist die eigene Entwicklung vorantreiben
Michael betont zum Schluss, dass innere Entwicklung kein Weg zur Perfektion ist, sondern eine «riesen Einladung zum spannenden Innern Elementen zu entdecken». Er rät, mit Offenheit und einem neugierigen Forschergeist an die eigene Entwicklung heranzugehen.
Die Erkenntnis unserer eigenen Muster ist der erste Schritt, um von unterbewussten Automatismen zu bewussten Entscheidungen zu gelangen. In einer Welt voller komplexer Herausforderungen brauchen wir Führungspersonen, die nicht nur äusserlich die richtigen Methoden anwenden, sondern auch innerlich die nötige Reife und das Bewusstsein entwickelt haben.
Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.
Verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube