Kategorie: Interview
-
Beyond Budgeting in der Praxis: Eine agile Revolution für Unternehmen
Ein Gespräch mit Franz Röösli Die klassische Budgetierung stellt für viele Unternehmen ein Problem dar, insbesondere wenn sie den Weg in eine agile Organisation einschlagen möchten. Die Welt verändert sich schneller, als herkömmliche Budgetierungs- und Managementwerkzeuge mithalten können. Eine vielversprechende Alternative bietet das Konzept des «Beyond Budgeting», über das wir bereits in der letzten Episode…
-
Beyond Budgeting und Agile: Brauchen wir noch Budgets?
Ein Gespräch mit Franz Röösli In vielen Unternehmen beginnt im September der hektische Prozess der Budgetierung für das kommende Jahr. Doch oft führt dieser Prozess nicht zu der gewünschten Klarheit und Sicherheit, sondern zu Scheinklarheit und Scheinsicherheit. In dieser Folge sprechen wir über Beyond Budgeting, einen Ansatz, der herkömmliche Budgetierungspraktiken in Frage stellt und die…
-
Co-Creation und Agile: Zukunft der Arbeit?
Ein Gespräch mit Georg Michalik In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs mit Georg Michalik gehen wir auf die Verbindung von Co-Creation und Agile ein. Zudem beleuchten wir, wir wir mit Co-Creation starten können. Zum Abschluss unseres Gesprächs werfen wir einen (vermessenen?) Blick in die Zukunft. Der erste Teil ist hier zu finden: Co-Creation: Die Kunst…
-
Co-Creation: Die Kunst der gemeinsamen Innovation
Ein Gespräch mit Georg Michalik Die Zusammenarbeit in Teams wird immer komplexer und vielfältiger. Die Vielfalt der Persönlichkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen in einem Team kann zu kreativen Lösungen und Innovationen führen. Doch gleichzeitig erfordert diese Diversität mehr Diskussionen und Zeit, um gemeinsame Wege zu finden. Wie gelingt es, diese Vielfalt zu nutzen, um kreative Potenziale…
-
Agile Transformation bei EWZ: Ein Erfahrungsbericht
Ein Gespräch mit Ole Hopp In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Agilität längst zu einem Schlüsselbegriff geworden. Ursprünglich eng mit Software-Entwicklungsteams assoziiert, hat sich Agilität jedoch weit über diesen Rahmen hinaus entwickelt. Das zeigt das Beispiel von Ole Hopp, dem Leiter der Geschäftsentwicklung bei der EWZ. In diesem Gespräch teilt Ole Hopp seine Erfahrungen zur…
-
Scrum ausserhalb von Softwareentwicklung
Ein Gespräch mit Ole Hopp In dieser Episode beleuchten wir den Einsatz von Scrum ausserhalb von Softwareentwicklung. In der heutigen Geschäftswelt, in der sich Veränderungen schnell vollziehen und komplexe Probleme gelöst werden müssen, hat Agilität zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders in Branchen, die traditionell als konservativ gelten, wie die Energieversorgung, hat die agile Transformation einen…
-
Agile Transformation in der Finanzbranche: Vorgehen und SAFe
Ein Gespräch mit Martina Bucher In dieser Episode spreche ich mit Martina Bucher, einer Expertin, die die agile Transformation eines Unternehmens in der Finanzbranche begleitet hat. Wir diskutieren unter anderem darüber, wie sie als «Early Adopter» konkret vorgegangen sind in der Transformation. Das ist Teil 2 unseres Gesprächs, Teil 1 ist hier zu finden: Agile…
-
Agile Transformation in der Finanzbranche: Erfahrungen und Learnings
Ein Gespräch mit Martina Bucher In dieser Episode spreche ich mit Martina Bucher, einer Expertin, die die agile Transformation eines Unternehmens in der Finanzbranche begleitet hat. Wir diskutieren ihre Erfahrungen und wichtige Learnings aus dieser Transformation. In dieser Episode Value Talks spreche ich mit Martina Bucher zu folgende Fragen: Auch auf Spotify verfügbar Die Bedeutung…
-
Organisational Smells: Wie Menschen und Kommunikation das System prägen
Ein Gespräch mit Peter Gfader In dieser Folge «Value Talks» spreche ich mit Peter Gfader, einem erfahrenen Organisationsberater und Professional Scrum Trainer von Scrum.org, über Organisational Smells und die Bedeutung der Menschen als Teil des organisationalen Systems. Während unserer Diskussion wird deutlich, dass die Kommunikation zwischen den Menschen die Grundlage für das Verhalten und die…
-
Organisational Smells: Gerüche einer Organisation
Ein Gespräch mit Peter Gfader Organisational Smells sind subtile Anzeichen oder Hinweise auf Probleme in einer Organisation, die auf ineffektive Prozesse, dysfunktionale Kommunikation oder andere Probleme hinweisen können. Indem wir uns bewusst auf diese Gerüche achten, können wir potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und angehen. In dieser Episode Value Talks spreche ich mit Peter Gfader zu…