Kategorie: Interview
-
Transformation der FHNW – Mit Agile Bubbles zum Erfolg
Ein Gespräch mit Claudio Zenerino In dieser Episode von Value Talks, dem Podcast zu Business Agility, Scrum und Agilität, spreche ich mit Claudio Zenerino über die spannende agile Transformation der IT der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Wir beleuchten die Herausforderungen und Erfolge dieser Transformation und wie sie sich auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Zusammenarbeit ausgewirkt hat.…
-
Agile Karriere: Vielfalt, Lernen, Verändern
Ein Gespräch mit Denise Fleck In dieser sehr persönlichen Episode spreche ich mit Denise Fleck über ihre und meine «Agile Karriere» hin zu Agile Coaches. Denise Fleck ist studierte Schiffbauingenieurin und mittlerweile als Agile Coach und Scrum Master in einem Startup tätig. Auch auf Apple Podcasts verfügbar Vielseitige Wege zur Agilität Bevor sie ihre Leidenschaft…
-
Moving Your Scrum Downfield: Der Wert der Scrum-Values
Ein Gespräch mit Gunther Verheyen In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Scrum-Values ein. Es ist der zweite Teil des Gesprächs mit Gunther Verheyen, «Independent Scrum-Caretaker» und Autor von verschiedenen Büchern zu Scrum. Der erste Teil ist hier zu finden: Moving Your Scrum Downfield: Die Kunst des Agilen Spiels Auch auf Apple…
-
Moving Your Scrum Downfield: Die Kunst des Agilen Spiels
Ein Gespräch mit Gunther Verheyen In dieser Folge Value Talks spreche ich mit Gunter Verheyen über sein Paper «Moving Your Scrum Downfield» Gunther ist Autor von verschiedenen Büchern zu Scrum, wie auch vielbeachteten Blog-Artikeln. Er war einer der ersten Professional Scrum Trainer von scrum.org und hat eng mit Ken Schwaber zusammengearbeitet. Auch auf Apple Podcasts…
-
Beyond Budgeting in der Praxis: Eine agile Revolution für Unternehmen
Ein Gespräch mit Franz Röösli Die klassische Budgetierung stellt für viele Unternehmen ein Problem dar, insbesondere wenn sie den Weg in eine agile Organisation einschlagen möchten. Die Welt verändert sich schneller, als herkömmliche Budgetierungs- und Managementwerkzeuge mithalten können. Eine vielversprechende Alternative bietet das Konzept des «Beyond Budgeting», über das wir bereits in der letzten Episode…
-
Beyond Budgeting und Agile: Brauchen wir noch Budgets?
Ein Gespräch mit Franz Röösli In vielen Unternehmen beginnt im September der hektische Prozess der Budgetierung für das kommende Jahr. Doch oft führt dieser Prozess nicht zu der gewünschten Klarheit und Sicherheit, sondern zu Scheinklarheit und Scheinsicherheit. In dieser Folge sprechen wir über Beyond Budgeting, einen Ansatz, der herkömmliche Budgetierungspraktiken in Frage stellt und die…
-
Co-Creation und Agile: Zukunft der Arbeit?
Ein Gespräch mit Georg Michalik In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs mit Georg Michalik gehen wir auf die Verbindung von Co-Creation und Agile ein. Zudem beleuchten wir, wir wir mit Co-Creation starten können. Zum Abschluss unseres Gesprächs werfen wir einen (vermessenen?) Blick in die Zukunft. Der erste Teil ist hier zu finden: Co-Creation: Die Kunst…
-
Co-Creation: Die Kunst der gemeinsamen Innovation
Ein Gespräch mit Georg Michalik Die Zusammenarbeit in Teams wird immer komplexer und vielfältiger. Die Vielfalt der Persönlichkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen in einem Team kann zu kreativen Lösungen und Innovationen führen. Doch gleichzeitig erfordert diese Diversität mehr Diskussionen und Zeit, um gemeinsame Wege zu finden. Wie gelingt es, diese Vielfalt zu nutzen, um kreative Potenziale…
-
Agile Transformation bei EWZ: Ein Erfahrungsbericht
Ein Gespräch mit Ole Hopp In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Agilität längst zu einem Schlüsselbegriff geworden. Ursprünglich eng mit Software-Entwicklungsteams assoziiert, hat sich Agilität jedoch weit über diesen Rahmen hinaus entwickelt. Das zeigt das Beispiel von Ole Hopp, dem Leiter der Geschäftsentwicklung bei der EWZ. In diesem Gespräch teilt Ole Hopp seine Erfahrungen zur…