Ein Gespräch mit Franz Röösli
Die klassische Budgetierung stellt für viele Unternehmen ein Problem dar, insbesondere wenn sie den Weg in eine agile Organisation einschlagen möchten. Die Welt verändert sich schneller, als herkömmliche Budgetierungs- und Managementwerkzeuge mithalten können. Eine vielversprechende Alternative bietet das Konzept des «Beyond Budgeting», über das wir bereits in der letzten Episode von Value Talks mit Franz Röösli gesprochen haben. In diesem zweiten Teil des Gesprächs werden wir genauer untersuchen, wie Beyond Budgeting in der Praxis umgesetzt werden kann.
Auch auf Apple Podcasts verfügbar
Ein Ganzheitlicher Ansatz für Führung und Steuerung
Franz Röösli, ein Kernmitglied des Beyond Budgeting Roundtable und Leiter des Institute for Organizational Viability an der ZHAW in Winterthur, erklärt, dass Beyond Budgeting einen ganzheitlichen Ansatz für Führung und Steuerung darstellt. Es geht nicht nur um die Abschaffung der klassischen Budgetierung, sondern auch um die Neugestaltung von Führungsstrukturen und Steuerungsprozessen. Unternehmen können an zwei wichtigen Stellen ansetzen: Dezentralisierung und Empowerment sowie die Neugestaltung von Managementprozessen.
Die Bedeutung von Dezentralisierung und Empowerment
Dezentralisierung und Empowerment sind Schlüsselprinzipien von Beyond Budgeting. Dies bedeutet, dass Entscheidungsbefugnisse von innen nach außen verlagert werden, näher an die Peripherie der Organisation, wo wichtige Stakeholder wie Kunden und Wissen vorhanden sind. Es geht darum, Entscheidungen dort zu treffen, wo das Wissen und die Kompetenzen am besten zusammenpassen. (Höre auch: Organisational Smells: Gerüche einer Organisation)
Planung vs. Budgetierung
Franz Röösli betont, dass Beyond Budgeting in der Praxis nicht die Abschaffung von Planung bedeutet. Planung bleibt wichtig, aber es geht nicht mehr nur um die starre Erfüllung von Budgets. Die klassische Budgetierung, bei der Plan und Ziel gleichgesetzt werden, funktioniert in einer Welt voller Dynamik und Komplexität nicht mehr. Planung dient dazu, vorauszudenken und zu koordinieren, aber sie sollte nicht zur Kontrollillusion führen.
Die Herausforderung der Kontrollillusion
Die Angst vor Kontrollverlust ist ein häufiges Hindernis bei der Umstellung auf Beyond Budgeting. Franz Röösli erklärt, dass es wichtig ist zu verstehen, dass Beyond Budgeting nicht die Kontrolle über die Organisation aufgibt, sondern sie neu definiert. Es geht darum, die Realität anzuerkennen und nicht krampfhaft an starren Plänen festzuhalten. (Höre auch: Ist Organisationsentwicklung eine Illusion?)
Die Zukunft von Organisationen
Franz Röösli hofft, dass Organisationen den Weg zu einer agileren Führung und Steuerung gehen werden. Dies erfordert Mut und die Bereitschaft, Paradigmen zu hinterfragen. Es ist ein Weg, der Zeit in Anspruch nimmt, aber Unternehmen müssen erkennen, dass es keinen Weg zurück gibt, sobald sie diesen Weg eingeschlagen haben.
Fazit
Beyond Budgeting ist mehr als nur die Abschaffung von Budgets. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz für Führung und Steuerung, der Organisationen dabei unterstützt, sich in einer sich schnell verändernden Welt anzupassen. Es erfordert Dezentralisierung, Empowerment und die Überwindung der Kontrollillusion, um die volle Potenziale von Mitarbeitern und Organisationen zu entfalten. Unternehmen, die diesen Weg gehen, werden agiler und zukunftsfähiger sein.
Abonniert jetzt den Podcast via Spotify oder Apple Podcast.
Ari Byland ist Agile- und Transformations-Coach, sowie Professional Scrum Trainer.
Produktion: Silvio Rätzer